Laktatstufentest
Unter dem Punkt Leistungsdiagnostik
finden Sie eine Beschreibung unseres Laktatstufentestes, welcher es Ihnen ermöglicht
ihre optimalen Trainingsbereiche festzulegen.  
top

top
Neues auf der Homepage
Unter dem Punkt Unsere
Praxisräume finden Sie einen kleinen "virtuellen
Rundgang" durch unsere Praxisräume. Auch hier gilt: Die Bilder sind nicht
perfekt, aber selbstgemacht!
top
Praxisurlaub

Praxisurlaub
Vom 20.02.2025 bis 28.02.2025 finden
keine Sprechstunden statt.
Wir werden
von allen anwesenden Kolleginnen und Kollegen vertreten.
An den Wochenden, sowie am Mittwochnachmittag
wenden Sie sich zur Vertretung bitte an den:
Hausärztlichen Bereitschaftsdienst.
Telefon: 116 117
Wir beteiligen uns an der KVB-Bereitschaftspraxis am
Krankenhaus Neustadt a.d.Aisch. Unsere Patienten können diese ohne
Voranmeldung zu folgenden Zeiten aufsuchen: Samstag, Sonntag und
Feiertag von 9 bis 21 Uhr Mittwoch und Freitag von 15 bis 21 Uhr
Montag, Dienstag und Donnerstag von 18 bis 21 Uhr
In akuten Notfällen wenden Sie sich bitte an die Rettungsleitstelle.
Telefon: 112
top
Grippeimpfung
Sind Sie schon gegen Grippe geimpft ?
Jedes Jahr aufs Neue kommt zwischen Dezember und Februar die gefürchtete
Grippewelle auf uns zu. Und in jedem Jahr haben sich die Grippeviren etwas verändert,
sie sind mutiert. Daher ist es nicht möglich, aufgrund einer früheren Grippeerkrankung
immun gegen weitere Infektionen zu werden. Im Gegensatz zu allen anderen Impfungen
heißt es also jedes Jahr.
Die Grippeimpfung ist ab
Anfang Herbst fällig !
Die Grippeviren kommen in vielen verschiedenen Formen
bei Menschen und Tieren vor. Dort, wo in landwirtschaftlichen Betrieben Mensch und
Tier eng beieinander leben, können sich Menschen- und Tiergrippeerreger vermischen
und neue, teils hochgefährliche Erregertypen bilden. Das geschah zuletzt bei der
Hühnergrippe, die in in Honkong ausbrach und mehrere Menschenleben forderte. Neue
Erregertypen entstehen sehr oft in Asien. Bis sie um die halbe Welt herum zu uns gelangen,
bleibt meist eine Frist von mehreren Monaten, in denen ein Impfstoff hergestellt werden
kann.
Wer sollte überhaupt geimpft werden ?
Zunächst einmal Personen, die im medizinischen Bereich tätig
sind und daher größere Ansteckungsgefahr haben. Auch für Personen ,
die an Arbeitsplätzen mit viel Publikumsverkehr arbeiten, wäre ein Impfschutz
angebracht. Des weiteren sollten Personen, die aufgrund Ihres Alters (über 60
Jahre) oder anderer Erkrankungen (z.B. Herz-, Lungen-, Zuckerkrankheit) einen geschwächten
Immunschutz haben, sich lieber impfen lassen.
Lohnt sich die Impfung ?
"Eigentlich wird doch jeder einmal im Winter grippekrank ,
und das verläuft doch fast immer harmlos.....Und außerdem sind Sie letztes
Jehr trotz Impfung grippekrank gewesen ?"
Da verwechseln die meisten Leute die echte Virusgrippe mit einem
sogenannten grippalen Infekt. Der grippale Infekt verläuft in der Tat meist harmlos.
Er wird durch verschiedene Erreger verursacht, die mit dem echten Grippevirus nichts
zu tun haben. Daher kann auch die Impfung nicht dagegen helfen. Andererseits ist die
echte Grippe , auch Influenza genannt, eine lebensbedrohliche Krankheit. In jedem Jahr
sterben mehrere 10000 Leute an der echten Grippe. Manchmal bildet der Influenza-Virus
eine so gefährliche Variante aus, daß nicht mehr zehntausende, sondern hunderttausende
von Menschen daran sterben. Die letzte große Epidemie 1918/19 tötete mehr
Menschen als die Pest im Mittelalter. Ähnliches kann uns auch heute wieder passieren.
Das wäre um so gefährlicher, als der starke internationale Fernverkehr für
eine schlagartige weltweite Verbreitung der Grippeviren sorgen würde, für
die dann letzten Endes nicht mehr rechtzeitig geimpft werden könnte.
Aber auch bei den weniger virulenten ( krankmachenden ) Grippestämmen
gilt :
Die echte Grippe ist immer
eine schwere, oft lebensbedrohliche Erkrankung. Überlegen Sie sich, ob nicht eine
Vorbeugung für Sie angebracht wäre. Noch ist Zeit für eine Impfung
Die Impfung wird von den gesetzlichen Krankenkassen
übernommen.
top
Pneumokokkenimpfung
Die sogenannten Pneumokokken sind Bakterien, welche Hirnhaut-,
Mittelohr- und vor allem sehr schwere Lungenentzündungen verursachen können.
Diese Bakterien sind sehr weit verbreitet und werden durch Speicheltröpfchen,
etwa beim Niesen, Husten oder Sprechen übertragen. Breiten sich diese Bakterien
zum Beispiel in der Lunge aus, können Sie, vor allem bei älteren oder abwehrgeschwächten
Menschen sehr schwere, zum Teil tödliche Entzündungen hervorrufen.
Aus diesem Grunde empfiehlt die ständige Impfkommission
des Gesundheitsministeriums die Impfung gegen Pneumokokken für alle Menschen über
60 Jahre und für alle chronisch Kranke (Herz-, Nieren- oder Lungenerkrankungen,
Zuckerkrankheit oder Immunschwäche).
Die Impfung besteht aus nur einer, sehr gut verträglichen
Spritze, der Impfschutz hält für ca. 5-6 Jahre. Die Kosten werden von den
Krankenkassen übernommen.
Tun Sie etwas
für Ihre Gesundheit !!
Lassen Sie sich möglichst
rasch impfen !!
top
Gesundheitszeugnis
Das Bundesseuchengesetz hat sich zum 1.1.2001 geändert. Das
bisherige Gesundheitszeugnis gilt weiterhin.
Nach §43 des Infektionsschutzgesetzes ist nun eine ausführliche
schriftliche und mündliche Belehrung für das Gesundheitszeugnis notwendig.
Diese Belehrung vermittelt Maßnahmen der persönlichen Hygiene, sowie Kenntnisse
von Krankheiten, welche ein Arbeitsverbot im Lebensmittelbereich nach sich ziehen.
Maßnahmen der Lebensmittelhygiene sind nicht im Bundesseuchengesetz beinhaltet
(und sind somit nicht Bestandteil der Belehrung), sondern werden in der gültigen
Hygieneverordnung geregelt.
Wir sind vom staatlichen Gesundheitsamt Neustadt/Aisch-Bad Windsheim
ermächtigt und beauftragt die Belehrung nach §43 Infektionsschutzgesetz durchzuführen
und die Bescheinigungen auszustellen.
Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns.
top
Zur Startseite |